Wiederverwendbare FFP2 Nano-Atemschutzmaske von Casada
Diese CE-zertifizierte Maske der
Schutzklasse FFP2 R D erfüllt alle wichtigen Richtlinien und Auflagen der
Maskenpflicht
• Persönliche
Schutzausrüstung (PSA) 2016/425
• DIN-Norm:
EN149:2001 + A1:2009 Partikel filtrierende Halbmasken
• Das
Zertifizierungsverfahren wird durch die CE 0370-Kennzeichnung belegt.
• Filterleistung
von ≥ 98 % sorgt für einen hohen Schutz des Trägers und seines Umfelds
Einsatzbereich:
Die Schutzmaske dient zum Schutz vor
festen und öligen Partikeln, Flüssigkeiten und Mikroorganismen wie Kohlenstaub,
Zementstaub und vieles mehr.
EU-Norm
149: 2001 + A1: 2009 Filtrierende Halbmasken zum Schutz gegen Partikel
Atemschutzmasken oder FFP-Masken
(Filtering Face Piece) werden zum Schutz vor krankheitserregenden Aerosolen
eingesetzt. Sie verschließen zuverlässig den Mund und die Nase und gewährleisten
einen sicheren Schutz.
Die europäische Norm umfasst noch weitere
Prüfungen wie Dichte, Hautverträglichkeit und Atemwiderstand, wobei die
Partikelfiltrationsrate die wichtigste Rolle spielt. Außerdem müssen seit 2001
alle Masken sowohl die Anforderungen für festen Feinstaub (S) als auch für
flüssige Aerosole (SL) erfüllen.
Aufbau der FFP2 Atemschutzmaske mit integrierter ePTFE-Nano-Membran
Schicht
1
Das Baumwollfunktionsgewebe: Es verfügt
über ein antibakterielles antivirales Veredelungsmittel, welches die Hülle des
Virus aus Protein und Polysaccharid angreift und den Abbau der viralen RNA
unterstützt. Damit können Bakterien und Viren bekämpft werden.
Die Vernichtungsrate von Bakterien und
Viren liegt bei ≥99.9%. Es handelt sich um ein sicheres und für den Menschen
unschädliches Mittel.
Diese Funktion wurde vom Guangdong
Forschungszentrum für Mikrobiologie (Guangdong Detection Center of Microbiology
http://english.gdim.cn/au/or/) getestet.
Schicht
2 & 3
Diese zusammengesetze Filterschicht
besteht aus einer Vliesstoff-Faserschicht und der Nano-ePTFE-Schutzmembran. Die
ePTFE-Nanomembran besteht aus einer Spinnennetz-Mikroporenstruktur, wobei die
3D-Struktur eine sehr komplexe Geometrie aufweist, wie z.B. die
Maschenverbindung. Durch die Nanomaterialien können Substanzen wie Viren,
Bakterien, Aerosole und ähnliche effektiv abgefangen werden. Die
Filtrationsrate lag bei den Probetests bei ≥98.3%, während die physikalische
Filtration stabiler und das Schutzniveau höher als der FFP2-Standard ist.
Schicht
4
Antibakterielle, anti-virale,
funktionelle Baumwollgewebeschicht. Aus dem gleichen Material wie die 1.
Schicht, verhindert sie die Vermehrung von Bakterien und Viren auf der Maske.
Vergleich FFP2 und FFP2
Nano-Maske
|
herkömmliche FFP2-Maske
|
FFP2
Nano-Atemschutzmaske
|
Material
|
Melt-blown-Gewebe
|
Veredeltes Baumwollgewebe
& ePTFE-Nanomembran
|
Struktur
|
Viele Zwischenräume, lockere
Strukturen. Überwiegend superfeine Fasern mit besonderer Kapillarstruktur,
bilden aber kein Faservolumen oder Oberfläche
|
Spinnennetz-Mikroporen-Struktur,
weist eine komplexe Wechselwirkung in der 30er-Struktur auf. z.B. netzartige
Verbindungen, Poreneinlagen, Porenkanalbiegungen, etc.
|
Filter-Prinzip
|
ELEKTROSTATISCHE HAFTUNG
Der Durchmesser der Fasern kann
zwischen 1-5 µm betragen, sie können Bakterien und Viren nicht physikalisch
filtern, diese werden hauptsächlich durch elektrostatische Adsorption
gefiltert
|
PHYSIKALISCH
Nanomembranen mit
Porendurchmesser von 100-200nm sind ähnlich groß wie Viren und können
Bakterien, Aerosole und andere Stoffe direkt filtern.
|
Filter-Effizienz
|
Bei zunehmender Tragedauer schwächt sich
die elektrostatische Adsorptionsfähigkeit ab und die Filterwirkung wird
schlechter.
|
Die physikalische
Filterung ist beständiger - so kann die Maske über einen längeren Zeitraum
getragen werden.
|
Ventilationswiderstand
|
etwa 175 pa
|
etwa 80 pa
|